HIV-Präventions- und Informationsveranstaltungen
2009 veröffentlichte Matthias Gerschwitz mit »Endlich mal was Positives« ein Buch über seinen Umgang mit der Immunschwächekrankheit HIV, für das er mit dem Annemarie-Madison-Preis ausgezeichnet wurde. 2010 war er Botschafter der Welt-Aids-Tags-Kampagne »Positiv zusammen leben – aber sicher« (Video). Seit diesem Jahr führt er mit diesem Buch Lesungen und Schulveranstaltungen durch – zumeist in Kooperation mit AIDS-Hilfen oder Gesundheitsämtern statt.
Zielgruppe der Schulveranstaltungen, die im Regelfall über zwei Schulstunden gehen, sind Schüler der Klassenstufen 8 und 9, gelegentlich auch 10 – also Altersklassen, in denen Sexualität und vor allem Schutzmaßnahmen ein wichtiges Thema sind. Trotz des ernsthaften Anspruchs ergibt sich aus Lesung, freier Rede, Fragen und Antworten ein lockerer Mix, bei dem Schüler nicht nur zuhören, sondern auch Fragen aller Art stellen können – und aktuelles Wissen vermittelt bekommen.
Als Beispiel das Feedback einer Lehrerin aus dem Kreis Warendorf: »Bei der Nachbesprechung in der Klasse haben Sie und Ihr Vortrag ausschließlich gute Noten bekommen, toller Typ, boah war der lustig, coole Sau, kommt der noch mal?«
Übrigens: Das Angebot kann auch direkt von Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen gebucht werden. Diverse Veranstaltungen fanden auch schon in Jugendstraf- bzw. Jugendarrestanstalten statt.
Nehmen Sie Kontakt auf, wenn Sie Interesse haben und lassen Sie sich ein Angebot unterbreiten.
Matthias Gerschwitz steht auch für Interviews, Talkshows, Gruppendiskussionen, Präsentationen, Moderationen und andere Veranstaltungen zur Verfügung. Anfragen bitte telefonisch (030 | 34 70 49 83) oder per Mail.
Interview und Beitrag im rbb-Magzin »zibb« am 28. Juni 2021
Beitrag im »Thüringen-Journal« (mdr) am 1. Dezember 2021:
Vorträge für die Oberstufe oder Fortbildungen
»Was macht das Virus auf der Leinwand – Über die Darstellung von HIV im Film«
(Dauer: 70 Minuten)
Kaum zu glauben: »Philadelphia« (1993) war gar nicht der erste Film zum Thema AIDS – und die Darstellung der Krankheit in diesem Film ist auch schon lange überholt. Viel früher (und auch danach) war und ist HIV Thema oder zumindest Teilaspekt vieler Film- und TV-Produktionen, auch wenn die Schwerpunkte unterschiedlich gesetzt werden. Trotzdem differieren medizinische Realität und gesellschaftliche Wahrnehmung der Immunschwäche nach wie vor. Dass es bereits seit 1996 Medikamente gibt, die eine Weitergabe der Infektion verhindern, ist auch 2019 vielen Menschen nicht bewusst. Daran scheinen auch Filme nicht viel geändert zu haben – obwohl zwei davon sogar mit Oscars® ausgezeichnet wurden. Am Beispiel einiger Filmstoffe nimmt Matthias Gerschwitz die Zuhörer mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte und Darstellung von HIV und AIDS auf Leinwand und Bildschirm, erklärt die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe und vergleicht die filmische Darstellung mit seiner eigenen HIV-Geschichte. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für weitere aktuelle Informationen zum Thema und für Diskussionen.
Für diesen Vortrag sind Beamer und Lautsprecher erforderlich.
Auf Wunsch kann ich Ihnen eine Liste von Filmen zum Thema »HIV« zusenden.